19. Mai 2025

Tradition bewahren, Zukunft gestalten: Poly-clip System als smarte Packaging Company

ADNL_title_1920X1080

Innovation aus Tradition 

Seit über 100 Jahren steht Poly-clip System für Präzision, Erfindergeist und technologische Spitzenleistung. Als Pionier des Clipverschlusses hat das Unternehmen aus Hattersheim die Branche geprägt und sie immer wieder neu definiert. Heute ist Poly-clip System weit mehr als der Erfinder des klassischen Clippens: Das Traditionsunternehmen hat sich zur ganzheitlichen Packaging Company entwickelt – mit einem perfekt abgestimmten System aus Maschinen, passenden Verbrauchsmaterialien sowie smarter Automation. Mit innovativen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bietet Poly-clip System Verpackungstechnologien, die Maßstäbe setzen – in Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität. Ob Wurst, alternative Proteine oder Nonfood-Produkte: Dank modernster Fertigungstechniken entstehen passgenaue, ressourcenschonende Verpackungslösungen für unterschiedlichste Branchen und Anforderungen. Unternehmen jeder Größenordnung finden im  Portfolio von Poly-clip System die passende Lösung – vom Handclipper über kompakte Maschinen bis zur vollautomatischen Produktionslinie. So wächst das System mit den Kunden, mit den Anforderungen und mit der Zukunft.

Automatisierung und KI gegen Fachkräftemangel und steigende Kosten

Die Fleischwirtschaft steht unter Druck: Laut Statistiken[1] berichten 86 Prozent der Unternehmen von Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden. Gleichzeitig steigen Energie- und Personalkosten stetig. Poly-clip System begegnet diesen Herausforderungen mit hochentwickelten Automatisierungslösungen. Eines der Messehighlights ist die neue Technologie zur automatischen Darmnachladung (ADNL) – ein echter Gamechanger hinsichtlich Effizienz und Arbeitssicherheit.

Ebenso entlastet die Integration des neuen Transportroboters (Poly-LogBot®) den Produktionsalltag: Er übernimmt schwere Hebetätigkeiten und verbindet Produktionsstationen smart miteinander. Ein weiterer Meilenstein ist der KI-gestützte Beladungsprozess: Die Maschinen übernehmen die automatisierte Beladung von Rauchwägen, erkennen Fehlstellen besser und beugen Produktfehlern, z. B. Wurstplatzer, vor. 

Smart Glasses revolutionieren den Service 

Ein weiteres Messe-Highlight unter dem Stichwort „Digitalisierung“ ist der Einsatz von Smart Glasses, dem PVA (Poly-clip System Virtual Assistant), im Bereich der technischen Serviceleistungen. Mit der smarten Brille für die hauseigenen Techniker der Kunden können die Experten von Poly-clip System in Echtzeit aus der Distanz unterstützen. Über WLAN oder 4G/5G verbunden, blicken die Poly-clip-Experten gemeinsam mit den Technikern vor Ort auf die Maschine. Technische Details und Anweisungen können digital direkt in das Sichtfeld des Technikers eingeblendet werden. Die Vorteile der Smart Glasses liegen dabei auf der Hand: Technische Probleme lassen sich schneller lösen, die Ausfallzeiten der Anlagen werden gesenkt und die Reisekosten minimiert. Die eingesetzte Lösung, die auf der Hardware und der PCS VIA-App basiert, ist modular und skalierbar.

Strategischer Wandel mit Vision, Nachhaltigkeit im Fokus

Poly-clip System setzt konsequent auf hochpräzise Maschinen, modernste Fertigungstechnologien und nachhaltige Prozesse. So bleibt das Unternehmen ein Impulsgeber der Branche und gestaltet den Wandel aktiv und zukunftsorientiert mit. Messebesucher der IFFA 2025 können sich davon am Stand des Unternehmens überzeugen. CEO Dr. Alexander Giehl betont: „Unser Wandel zur Packaging Company with less packaging ist eine logische Weiterentwicklung, bei der wir die Vielfalt und die Vorteile unserer Verpackungslösungen in den Mittelpunkt stellen. Unsere Clipverschlusslösungen erfüllen heute mehr denn je die Anforderungen an nachhaltige und effiziente Verpackungen: weniger Verpackungsmüll, weniger CO₂-Ausstoß in der Herstellung, weniger Platzbedarf in der Produktion und geringere Kosten im Vergleich zu konventionellen Verpackungslösungen – ganz nach dem Motto: Weniger geht nicht. Dabei bleibt unser Kern das Verschließen mit Clips und die Automation rund ums Clippen. Wir investieren kontinuierlich in Forschung, um unsere Technologieführerschaft auszubauen und nachhaltige Standards für die Verpackung von morgen zu setzen.“ CSO Mesut Akbulut ergänzt: „Wir denken entlang der Bedürfnisse unserer Kunden. Die IFFA 2025 ist für uns der perfekte Ort, um zu zeigen, wie intelligente Technik und nachhaltiges Denken Hand in Hand gehen.“

[1] ManpowerGroup Deutschland (2025): ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer für Q1/2025 – Zusatzbefragung Fachkräftemangel 

Poly-clip logo

Pressekontakt

Poly-clip System GmbH & Co. KG
Niedeckerstraße 1
65795 Hattersheim a. M.
Deutschland